Choose your country / language

Geografische Regionen

In seinem World Economic Outlook hielt der Internationale Währungsfonds (IWF) fest, dass sich die Geschwindigkeit der weltweiten Entwicklung insbesondere im Bereich Fertigung abgeschwächt hat. Eskalierende Handels- und geopolitische Spannungen führten zu Unsicherheiten im globalen Handel und in der internationalen Zusammenarbeit. Das führte zu einem gedämpften Konjunkturoptimismus. Das globale BIP-Wachstum wird 2019 voraussichtlich 3,2% betragen, gegenüber 3,6% im Jahr 2018. Als Reaktion auf diesen Abwärtstrend hat Oerlikon 2019 verschiedene Programme für mehr Umsatzwachstum und Kosteneinsparungen aufgelegt und konnte dadurch das Ergebnis für 2019 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres halten. Die Massnahmen wurden geschäfts- und länderübergreifend umgesetzt, mit dem Ziel, die Effizienz zu erhöhen und die Kostenbasis zu senken, und gleichzeitig das Unternehmensgeschäft mittel- bis langfristig zu sichern. Heute ist Oerlikon in 37 Ländern aktiv und setzt einen verstärkten Schwerpunkt auf das Geschäft in China, Japan, Südkorea, Indien, Frankreich, Deutschland, Russland und den USA. Diese Länder machen zusammen 71% des Konzernumsatzes aus.

Geografische Regionen

Unsere Kunden vor Ort bedienen

Oerlikon verfügt über ein weltweites Netzwerk mit 182 Standorten in 37 Ländern. FuE ist für den Konzern von grosser Bedeutung, was durch die weltweit 49 Produktions- und Forschungsstandorte unterstrichen wird. Zusammen mit den 167 Verkaufs- und Servicezentren verbessern sie die Verfügbarkeit der Produkte und Services von Oerlikon, die Kundeninteraktion, die Reaktionszeit und die Kundenzufriedenheit.

32%

des Konzernumsatzes von Oerlikon wurden 2019 in China erzielt

46%

des Konzernumsatzes von Oerlikon wurden 2019 in Asien-Pazifik erzielt

35%

des Konzernumsatzes von Oerlikon wurden 2019 in Europa erzielt

1%

des Konzernumsatzes von Oerlikon wurde 2019 im Nahen Osten, in Afrika und Russland erwirtschaftet

15%

des Konzernumsatzes von Oerlikon wurden 2019 in den USA erzielt

China

Obwohl sich die Wirtschaft in China 2019 verlangsamte, bleibt es die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt mit einer BIP-Wachstumsrate von 6,3%. Mit 1,4 Milliarden Menschen und der weltweit grössten Nachfrage nach Personenkraftwagen ist China einer der wichtigsten Automobilmärkte. 2019 erhielt Oerlikon Metco ein Patent für seine Beschichtungslösungen für Heizvorrichtungen in Elektrofahrzeugen. Die SUMEBore-Technologie erhielt den Zuschlag für ein Projekt mit einem grossen deutschen Fahrzeughersteller in China. Bei einem Automobilkunden in China wurde 2019 die erste INUBIA I6, eine InlineBeschichtungsanlage von Oerlikon Balzers, installiert. Dabei handelt es sich um ein vollautomatisches System, bei dem die umweltfreundliche ePD-Technologie für Kunststoffautoteile angewandt wird. Auf dem chinesischen Lkw-Markt konnte Oerlikon Friction Systems mit ihren “Woven Carbon”- Reibbelag-Produkten einen Durchbruch erzielen.

Neben Chinas Bestreben, seine Luftfahrtindustrie weiterzuentwickeln, verzeichnet Oerlikon eine höhere Nachfrage auf dem MRO-Markt 1 für Motoren. Auch bei den Beschichtungstechnologien für thermisches Spritzen für Gas- und Dampfturbinen im chinesischen Stromerzeugungssektor stieg die Nachfrage. Grund hierfür ist der weiterhin steigende Energiebedarf im Land. Durch Chinas Bestreben, 75% seiner Halbleiterbauteile selbst herzustellen, bietet diese Branche höchst attraktive Chancen. 2019 eröffnete Oerlikon ein Technologiezentrum in Shanghai für die Pulverherstellung und additive Fertigung, um die Nachfrage vor Ort aus unterschiedlichen Branchen zu bedienen.

China ist der wichtigste Markt für das Segment Manmade Fibers und ist für 60% des Umsatzes 2019 verantwortlich. Dieser ist hauptsächlich auf die Filamentspinn- und Texturieranlagen zurückzuführen. 2019 erweiterte das Segment sein Serviceangebot, unter anderem mit einem neuen ACW-WINGS-Upgrade, das bereits erfolgreich bei einem Kunden in China im Einsatz ist. Das Segment hat 2019 darüber hinaus ein FuE-Zentrum in Suzhou eingeweiht.

Indien

Indiens BIP wuchs laut IWF im Jahr 2019 um 4,8%, im Vergleich zu 6,8% im Jahr 2018. Die Fertigung sank um 1% im dritten Quartal, nachdem in den vorhergehenden Quartalen ein erhebliches Wachstum erzielt wurde. In der Automobilbranche wurde hingehen ein Rückgang von mehr als 30% verzeichnet. Oerlikon Balzers eröffnete 2019 ein neues Servicezentrum für Formwerkzeugkunden. Um die Reichweite in Indien auszudehnen, arbeitet der Konzern ausserdem mit Fachagenturen wie Amdys Profi an Projekten für die indische Münzprägeanstalt. Indien ist bestrebt, seine Lieferkette für den Bereich Luft- und Raumfahrt im Inland zu etablieren. Dies bietet neue Möglichkeiten für Beschichtungslösungen. Um diese Nachfrage zu decken und dem Interesse an der SUMEBore-Automobiltechnologie nachzukommen, investiert Oerlikon Metco momentan in ein neues Beschichtungszentrum. Für die Stromerzeugung sicherte sich Oerlikon Metco ein grosses Projekt für Beschichtungsdienstleistungen vor Ort.

Die Bevölkerungszahl Indiens von 1,36 Milliarden treibt die Inlandsnachfrage nach den Chemiefasern von Oerlikon an. Indien macht derzeit 3% des Chemiefasergeschäfts aus, was hauptsächlich auf die verhaltenen Kundeninvestitionen in Grossanlagen für die Produktion von Polyesterfilamentund Stapelfasern zurückzuführen ist.

Südkorea

Das BIP von Südkorea wuchs 2019 um ca. 2%, im Vergleich zu 2,7% im Vorjahr. Das Land ist stark vom Export abhängig und vom globalen Handelskonflikt zwischen den USA und China betroffen, seinen zwei grössten ExportZielländern. Zu den wichtigsten Exportgütern Südkoreas zählen Elektronikgeräte, Maschinen, Motorfahrzeuge (insbesondere Automobile), Textilien und Bekleidung. Trotz der Herausforderungen am Markt konnte Oerlikon Metco 2019 ein Geschäftswachstum in den Sektoren Luft- und Raumfahrt, allgemeine Industrie und Stromerzeugung verzeichnen. Es gab eine stabile Nachfrage nach thermischen Spritzsystemen und Plasmasystemen, Handheld-Geräten und Werkstoffen für das Laserauftragsschweissen und das thermische Spritzen, insbesondere für Industriegasturbinen. 2019 stellte der Schlüsselkunde Doosan seine erste Gasturbinenrotormontage fertig: mit den Werkstoffen und dem Beschichtungssystem von Oerlikon Metco und der technischen Unterstützung vom FuE- und Anwendungsteam. Auf dem Elektronikmarkt verzeichnete Oerlikon Metco eine gesteigerte Nachfrage nach Beschichtungen für mehrschichtige Keramikkondensatoren (MLCC), eine wichtige Komponente in elektrischen und elektronischen Geräten wie Mobil und Haushaltsgeräten und Fahrzeugen.

Japan

Japan verzeichnet seit Jahren ein moderates Wachstum und erzielte 2019 eine BIP-Wachstumsrate von 1,0%, etwas höher als die 0,8% im Jahr 2018. Da Japans Wirtschaftswachstum eng mit der Nachfrage seiner wichtigsten Handelspartner wie den USA und China verknüpft ist, wirken sich der Rückgang des chinesischen Wirtschaftswachstums und die Handelsstreitigkeiten auf die japanische Wirtschaft aus.

Japan verfügt über eine der grössten Automobilindustrien der Welt. 2019 erlebte Oerlikon Metco eine stabile Nachfrage nach Sensoren für thermisches Spritzen und nach Beschichtungssystemen wie Surface One, UniCoatPro und MultiCoatPro für Automobilkunden und deren Tier-1-OEMLieferanten in Japan. Der Geschäftsbereich konnte einen grossen japanischen Automobilhersteller als Kunden für die SUMEBore-Technologie gewinnen. Auf dem japanischen Markt für Industriegasturbinen erlebte Oerlikon Metco nach der Erweiterung des Geschäfts von Mitsubishi Hitachi Power Systems eine positive Entwicklung beim Umsatz von Werkstoffen für thermisches Spritzen. Die Produktionsanlage, die Oerlikon Balzers 2018 in Nagoya eröffnete, bietet die neuesten Beschichtungstechnologien und -dienstleistungen sowie Infrastrukturen für die Beschichtung von Schneid- und grossen Formwerkzeugen, die in der Automobilfertigung verwendet werden. Im Jahr 2019 konnte Oerlikon Balzers MMC Hitachi als Kunden für ihre PVDTechnologie gewinnen. Ausserdem besteht eine Partnerschaft für zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte. Ein weiteres attraktives Marktsegment in Japan stellen die Dünnfilmbeschichtungen für Medizinprodukte dar – ein Wachstumsmarkt, der durch die gestiegene Nachfrage der alternden Bevölkerung angetrieben wird.

Deutschland

Die deutsche Wirtschaft wuchs im Jahr 2019 um 0,5%, ein geringerer Wert im Vergleich zu den 1,5% im Jahr 2018. Sie ist stark exportabhängig. Einen grossen Anteil nimmt der Fahrzeugexport nach China ein, weshalb der Automobilfertigungsmarkt sehr angespannt war, sich jedoch erholen wird. Oerlikon investierte weiterhin in verbesserte Beschichtungen und nachhaltige Technologien.

Oerlikon Balzers errichtet ein neues ePD-Kompetenzzentrum in Bisingen, um diese Methode als Alternative zur Galvanisierung weiter voranzutreiben. Oerlikon Metco übernahm die TeroLab Surface GmbH in Langenfeld und baut damit die Beschichtungsdienstleistungen im Bereich thermisches Spritzen aus. Im November erhielt sie den Nadcap Merit Status für ihr Beschichtungszentrum in Salzgitter – eine Auszeichnung, die nur aussergewöhnlichen Zulieferern der Luft- und Raumfahrt vorbehalten ist.

In München befindet sich der Digital Hub von Oerlikon, in dem ein internes, unternehmerisch handelndes Team die Aufgabe hat, verschiedene Digitalisierungsinitiativen anzuführen. Mit Unterstützung der bayerischen Regierung und in Zusammenarbeit mit der TUM (Technische Universität München), GE Additive und Linde errichtete Oerlikon in diesem Jahr ein Cluster für additive Fertigung in München. Daraus erhofft man sich, dass sich weitere Akteure in der Region niederlassen, welche die Kompetenzen von Oerlikon im Bereich additive Fertigung nutzen werden. Oerlikon war 2019 Gastgeber der dritten Munich Technology Conference on Additive Manufacturing (MTC3) in München.

Im Segment Manmade Fibers wurde das deutsche Unternehmen AC-Automation nach seiner Übernahme erfolgreich integriert und trägt nun den Namen Oerlikon Barmag Automation. Es bietet Automatisierungslösungen für Grossanlagen für Textil- und Verpackungskunden.

Frankreich

Frankreichs Wirtschaft verzeichnete im Jahr 2019 mit 1,3% einen leichten Rückgang beim Wachstum, im Vergleich zu 1,7% im Jahr 2018. Die Wirtschaft des Landes wurde von den Entwicklungen in Europa und China beeinträchtigt, wohin es signifikante Exporte tätigt. Der inländische Produktkonsum ist stark.

Oerlikon bedient hauptsächlich die Luft- und Raumfahrtindustrie in Frankreich. Oerlikon verfügt über den Status “Qualified Supplier” von Airbus für Kupferlegierungs-Substratbeschichtungen bei Flugzeugbauteilen. Die Beschichtung sorgt für weniger Oberflächenermüdung und Verschleiss sowie höhere Belastbarkeit; gleichzeitig ist sie leicht und reibungsarm. 2019 ging Oerlikon eine Partnerschaft mit Safran, dem französischen Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und der Universität Limoges ein. Diese sieht die Errichtung eines gemeinsamen Forschungslabors namens PROTHEIS und einer Technologieplattform namens SAFIR in Limoges vor. Der Fokus liegt in der Entwicklung von Oberflächenlösungen für die Luft- und Raumfahrt. Damit sollen insbesondere leichtere, langlebigere und mit der EU-Verordnung REACH konforme Produkte hergestellt werden, die in der Lage sind, Lärm- und Stickstoffemissionen zu verringern.

Für die modernen Werkstoffe von Oerlikon Metco wurde 2019 eine gute Nachfrage verzeichnet. Diese umfasst den Verkauf von Titanpulver an MedicalGroup, ein französisches Unternehmen, das sich auf implantierbare Medizinprodukte spezialisiert hat, und den Verkauf von Lötwerkstoffen an Liebherr-Aerospace Toulouse SAS, einen führenden Hersteller von Luftfahrtsystemen.

USA

Das BIP-Wachstum in den USA verlangsamte sich von 2,9% im Jahr 2018 auf ca. 2,3% im Jahr 2019. Dies ist auf seine eigene Handelspolitik und die Zölle auf Stahl, Importe aus China und Automobile aus Europa zurückzuführen.

Das Werk von Oerlikon Metco für die Pulverherstellung in Plymouth Township, Michigan, produziert hochwertige Metallpulver für die Oberflächenbehandlung und die additive Fertigung. 2019 unterzeichnete das Unternehmen eine globale Vereinbarung für die Lieferung von seriellem Pulver für Düsenbeschichtungen an Chromalloy, einen Anbieter integrierter Lösungen für Erstausrüster, kommerzielle Fluggesellschaften und Öl- und Gasunternehmen. Für Ölund Gaskunden installierte Oerlikon Metco eine neue CNC-Bearbeitungsanlage in Barboursville, West Virginia. Dies stiess auf grosses Interesse bei Pumpenkunden. Eine weitere Anlage soll in der ersten Hälfte 2020 in Betrieb genommen werden. Um der gestiegenen Nachfrage zu entsprechen, richtet Oerlikon ein Öl- und Gas-Kompetenzzentrum in Houston, Texas, ein.

2019 eröffnete Oerlikon AM ein modernes Produktionszentrum für additive Fertigungslösungen in Huntersville, North Carolina. Ein wichtiges erreichtes Ziel im Jahr 2019 war die Zusammenarbeit mit United Launch Alliance. Diese sieht die Konzeptionierung und Entwicklung von Komponenten für den ersten Start der Rakete Vulcan Centaur im Jahr 2021 vor.

Die USA sind ein Kernmarkt für die Teppichgarnsysteme von Oerlikon. 2019 baute UNIFI Manufacturing, Inc. seine Zusammenarbeit mit Oerlikon Barmag aus. Ziel ist die Entwicklung einer speziell konzeptionierten eAFK Evo Testmaschine für die Herstellung recycelter Polyestergarne, mit der erheblich höhere Texturiergeschwindigkeiten, die eine gleichbleibend hohe Qualität erreicht werden.

Russland

Das BIP wuchs 2019 in Russland um 1,1%. Dieses Wachstum wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich sogar noch etwas beschleunigen. Der Anstieg der weltweiten Ölnachfrage bescherte Russlands Wirtschaft 2019 einen leichten Schub. Oerlikon betreibt hier verschiedene Standorte und Forschungszentren. 2019 eröffnete Oerlikon als Partnerschaftsprojekt mit dem Skolkovo Institute of Science and Technology (Skoltech) ein Labor für additive Fertigung und finanziert die Forschungsprojekte von drei Doktoranden. Das erste Projekt umfasst die Entwicklung neuartiger Materialien für additive Fertigungsanwendungen auf Keramikbasis; das zweite Forschungsvorhaben konzentriert sich auf den Sinterprozess durch die Kombination von Metallen mit Keramik und Kohlenstoffmaterialien zur Verbesserung der Materialleistung. Beim dritten Projekt geht es um die Verwendung der prädiktiven Multiskalenmodellierung zur Simulation des gesamten selektiven Laserschmelzprozesses. Darüber hinaus nahm Oerlikon am Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg teil und agierte bei der Eröffnung der neuen Schweizer Botschaft in Moskau im Juni als Sponsor, um die Geschäftsbeziehungen im Land zu fördern.

keyboard_arrow_up