Choose your country / language

Jahresergebnis 2019

Stabiles Ergebnis 2019 trotz schwierigem Marktumfeld; umfassendes Produktivitätsprogramm gestartet

  • Konzernumsatz legte organisch um 1,1% auf CHF 2,6 Mrd. zu und unterstreicht die Stärke des breiten Portfolios von Oerlikon; ausgewiesener Umsatz um 0,6% geringer, beeinflusst durch ungünstige Wechselkurseffekte
  • Bestellungseingang des Konzerns verzeichnete aufgrund der Schwäche in wichtigen Märkten einen Rückgang um 5,2% auf CHF 2,6 Mrd.
  • EBITDA-Marge des Konzerns vor Sondereffekten bei 15,1%; ausgewiesene EBITDA-Marge, inklusive Sondereffekte von CHF 25 Mio. in Zusammenhang mit Restrukturierungskosten, bei 14,1%
  • EBITDA-Marge im Segment Surface Solutions vor Berücksichtigung der Sondereffekte: 16,6%; ausgewiesene EBITDA-Marge inklusive Restrukturierungskosten von CHF 13 Mio.: 15,6%
  • Segment Manmade Fibers mit anhaltend gutem Geschäftsverlauf; Book-to-Bill-Verhältnis > 1
  • Konzernergebnis: CHF -66 Mio., einschliesslich Reklassifizierung von CHF -284 Mio. in Zusammenhang mit dem Verkauf des Segments Drive Systems
  • Dividendenausschüttung von CHF 1.00 je Aktie beantragt, bestehend aus einer ordentlichen Dividende von CHF 0.35 je Aktie und einer Sonderdividende von CHF 0.65 je Aktie
  • Ausblick für 2020: Vorausgesetzt, es kommt zu keiner weiteren Verschlechterung der geo- und handelspolitischen Bedingungen, ist mit einem Bestellungseingang und Umsatz des Konzerns von CHF 2,5 Mrd. bis CHF 2,6 Mrd. und einer EBITDA-Marge des Konzerns vor Berücksichtigung der Sondereffekte von 15,0% bis 15,5% zu rechnen. Für die zweite Phase des Produktivitätsprogramms werden zusätzliche Ausgaben von CHF 25 Mio. bis CHF 35 Mio. über die nächsten 18 Monate erwartet. Ziel dabei ist es, die Profitabilität zu steigern und die Kapitaleffizienz innerhalb des Konzerns zu verbessern. Für 2020 geht der Konzern von einer EBITDA-Marge nach Berücksichtigung der Kosten für das Produktivitätsprogramms von 14,0% bis 14,5% aus.
  • Mittelfristig Perspektive: Das Produktivitätsprogramm soll für eine deutliche Verbesserung der operativen Profitabilität im Geschäft mit Oberflächenlösungen sorgen; die EBITDA-Marge des Konzerns dürfte sich dadurch mittelfristig auf 16% bis 18% verbessern.
  • Wechsel eines mit dem Hauptaktionär verbundenen Mitglieds des Verwaltungsrats

Wichtige Kennzahlen für den Oerlikon Konzern per 31. Dezember 2019 (in CHF Mio.)

 

GJ 2019

GJ 2018

Q4 2019

Q4 2018

Bestellungseingang

2 590

2 731

-5,2%

612

641

-4,5%

Bestellungsbestand

583

596

-2,2%

583 596

-2,2%

Umsatz

2 593

2 609

-0,6%

636

653

-2,6%

EBITDA1

366

406

-9,9%

67

95

-29,5%

EBITDA-Marge1

14,1%

15,6%

-

10,5%

14,5%

-

EBIT1

164

243

-32,5%

14

53

-73,6%

EBIT-Marge1

6,3%

9,3%

-

2,2%

8,2%

-

Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten1

110

173

-36,4%

- - -

Konzerngewinn1,2

-66

245

-126,9%

- - -

ROCE (12 Monate, rollierend)

7,0%

12,1%

-

7,0%

12,1%

-

1 Beinhaltet Sondereffekte von CHF 25 Mio. Ohne Berücksichtigung der Sondereffekte lag die EBITDA-Marge bei 15,1%.
2 Beinhaltet CHF 284 Mio. (nicht liquiditätswirksamer) kumulierter Umrechnungsdifferenzen und anderer im sonstigen Gesamtergebnis erfassten Positionen nach dem Verkauf des Segments Drive Systems.

Pfäffikon, Schwyz, Schweiz – 3. März 2020 – „Der Konzern lieferte im Jahr 2019 trotz schwieriger Marktbedingungen eine robuste Performance“, sagte Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns. „Der Bestellungseingang ging zurück, da die Kunden eine vorsichtigere Haltung gegenüber Investitionen einnahmen. Den Umsatz konnten wir auf etwa dem gleichen Niveau wie in unserem Rekordjahr 2018 halten. Organisch kam es 2019 zu einer leichten Umsatzverbesserung. Diese Leistung unterstreicht die Stärke unseres Geschäftsmodells und unseres Portfolios.“

„Um unsere Struktur nach dem Verkauf des Segments Drive Systems zu optimieren und den anspruchsvollen Märkten besser gewachsen zu sein, haben wir 2019 ein erstes Produktivitätsprogramm auf den Weg gebracht. Obwohl unsere Ergebnisse 2019 stabil waren, bleiben die Herausforderungen auf den Endmärkten bestehen. Auch die geopolitischen Unsicherheiten, Handelsspannungen und möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus geben Anlass zur Sorge. Um den Oerlikon Konzern proaktiv für die Zukunft zu rüsten, arbeiten wir bereits an der zweiten Phase des Produktivitätsprogramms. Ziel ist es, die Marktreichweite zu vergrössern und unsere Effizienz sowohl operativ als auch administrativ zu verbessern. Wir rechnen damit, dass dieses Programm unsere operative Profitabilität und unsere Rendite – insbesondere im Bereich der Oberflächenlösungen – mittelfristig deutlich steigern wird. Vorausgesetzt es kommt zu keiner weiteren Verschlechterung der Märkte und sehr ungünstige Währungsbewegungen bleiben aus, dürften sich Bestellungseingang und Umsatz 2020 zwischen CHF 2,5 Mrd. und CHF 2,6 Mrd. bewegen. Ausserdem erwarten wir in diesem Fall eine verbesserte EBITDA-Marge vor Berücksichtigung der Sondereffekte von 15,0% bis 15,5%“, so Dr. Fischer.

„Wir möchten unseren Aktionären attraktive Renditen bieten und eine effizientere Nutzung von Liquidität und Kapital erreichen. Deshalb wird der Verwaltungsrat die Ausschüttung einer Dividende von CHF 1.00 je Aktie vorschlagen. Diese besteht aus der ordentlichen Dividende von CHF 0.35 je Aktie und einer Sonderdividende von CHF 0.65 je Aktie“, erklärte Dr. Fischer weiter.

Konzernergebnis deckt sich mit Marktentwicklungen

Das Tempo der globalen Wirtschaftsaktivität hat sich 2019 verlangsamt, besonders was die Dynamik in der verarbeitenden Industrie betrifft. Verschärft wurde die Unsicherheit durch wachsende Handelskonflikte und geopolitische Spannungen. Die schwierigen weltweiten Wirtschaftsbedingungen spiegelten sich in der Entwicklung der wichtigsten Märkte von Oerlikon wider. In allen Märkten war die Nachfrage deutlich rückläufig.

Vor diesem Hintergrund ging der Bestellungseingang des Konzerns im Geschäftsjahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 5,2% auf CHF 2 590 Mio. (einschliesslich eines negativen Währungseffekts von 2,2%) zurück. Auch der Umsatz wurde von ungünstigen Währungseffekten beeinflusst und lag mit CHF 2 593 Mio. um 0,6% unter dem Vorjahreswert. Bei konstanten Wechselkursen betrug der Umsatz CHF 2 650 Mio. Ohne Berücksichtigung der Auswirkungen von Akquisitionen, Wechselkursbewegungen und Materialzuschlägen stieg der Umsatz im Jahr 2019 organisch um 1,1%.

Seit dem Verkauf des Segments Drive Systems, der Ende Februar 2019 abgeschlossen wurde, besteht der Konzern nun aus zwei Segmenten. Im Jahr 2019 generierte das Segment Surface Solutions 57% des Konzernumsatzes und 64% des Konzern-EBITDA, während das Segment Manmade Fibers 43% des Konzernumsatzes und 39% des Konzern-EBITDA beisteuerte.

Oerlikon verzeichnete in China und Europa ein Umsatzplus, was hauptsächlich dem Chemiefasergeschäft zu verdanken war. In den anderen Regionen ging der Umsatz zurück. Im Geschäftsjahr 2019 war Asien-Pazifik für den grössten Anteil am Konzernumsatz verantwortlich. In dieser Region belief sich der Umsatz auf CHF 1 203 Mio. oder 46% des Konzernumsatzes gegenüber CHF 1 210 Mio. oder 46% im Jahr 2018. Europa war 2019 die Region mit dem zweitgrössten Anteil am Konzernumsatz. Waren es 2018 CHF 852 Mio. oder 33% gewesen, lag der Umsatz 2019 bei CHF 897 Mio. oder 35% des Gesamtumsatzes. Der Konzernumsatz in Nordamerika betrug 2019 CHF 394 Mio. oder 15% des Konzernumsatzes, gegenüber CHF 409 Mio. oder 16% im Jahr davor. In den übrigen Regionen ging der Umsatz 2019 leicht zurück. Das Servicegeschäft trug 38% (2018: 38%) zum Konzernumsatz bei.

Operative Profitabilität und Konzernergebnis belastet; Bilanz weiterhin solide

Das EBITDA des Konzerns ging um 9,9% auf CHF 366 Mio. zurück, was einer EBITDA-Marge von 14,1% entspricht. In diesem Ergebnis sind Sondereffekte in Zusammenhang mit dem Restrukturierungsprogramm von CHF 25 Mio. berücksichtigt. Um diese Kosten bereinigt, betrug das EBITDA des Konzerns CHF 391 Mio. oder 15,1% des Umsatzes. 2018 lag das Konzern-EBITDA bei CHF 406 Mio. oder 15,6% des Umsatzes. Im Geschäftsjahr 2019 ging das EBIT des Konzerns um 32,5% auf CHF 164 Mio. zurück. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 6,3% gegenüber einem EBIT von CHF 243 Mio. und einer EBIT-Marge von 9,3% im Vorjahr.

Der Gewinn des Oerlikon Konzerns aus fortgeführten Aktivitäten verringerte sich von CHF 173 Mio. im Jahr 2018 um 36,4% auf CHF 110 Mio. Im Einklang mit den ausgewiesenen Quartalsergebnissen und unter Berücksichtigung des Nettoergebnisses aus nicht fortgeführten Aktivitäten von CHF -176 Mio. im Geschäftsjahr 2019 belief sich das Konzernergebnis 2019 auf CHF -66 Mio. und das Ergebnis je Aktie auf CHF -0.21. Dem stehen CHF 245 Mio. und ein Ergebnis je Aktie von CHF 0.71 im Jahr 2018 gegenüber.

Per 31. Dezember 2019 verfügte Oerlikon über ein Eigenkapital (zurechenbar auf Konzernaktionäre) von CHF 1 756 Mio., was einer Eigenkapitalquote von 48% entspricht (2018: 44%). Die Nettoliquidität belief sich Ende 2019 auf CHF 333 Mio. (2018: CHF 398 Mio.). Der Geldfluss aus operativer Geschäftstätigkeit vor Veränderung des Nettoumlaufvermögens verringerte sich 2019 um 69,5% auf CHF 152 Mio. gegenüber CHF 498 Mio. im Jahr 2018. Der Konzern erzielte 2019 eine Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) von 7,0% und damit weniger als die 12,1% im Vorjahr.

Anhaltend starkes Engagement in Forschung und Entwicklung (FuE)

Im Geschäftsjahr 2019 reichte Oerlikon 100 Patente ein und investierte darüber hinaus kontinuierlich in Innovationen. 4,9% (CHF 127 Mio.) des Konzernumsatzes 2019 flossen in die FuE, insbesondere in die Entwicklung von Upgrades und neuen Technologien, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden. Dies unterstreicht das Ziel von Oerlikon, die Technologieführerschaft in den Endmärkten zu festigen und die strategische Entwicklung fortzusetzen.

Viertes Quartal 2019: Märkte weiter angespannt; Marge durch Kostenmassnahmen unterstützt

Die schwierigen Marktbedingungen setzten sich bis ins vierte Quartal 2019 fort. Der Bestellungseingang ging gegenüber dem Vorjahr um 4,5% auf CHF 612 Mio. zurück (Q4 2018: CHF 641 Mio.). Der Konzernumsatz sank um 2,6% auf CHF 636 Mio. (Q4 2018: CHF 653 Mio.).

Das EBITDA des Konzerns verringerte sich um 29,5% auf CHF 67 Mio., was 10,5% des Umsatzes entspricht (Q4 2018: CHF 95 Mio. oder 14,5% des Umsatzes). Das EBIT des Konzerns betrug im vierten Quartal 2019 CHF 14 Mio. oder 2,2% des Umsatzes (Q4 2018: CHF 53 Mio. oder 8,2% des Umsatzes). Die EBITDA-Marge des Konzerns für das vierte Quartal 2019 wurde durch Investitionskosten, Ausgaben für die Restrukturierung des Geschäfts mit Oberflächenlösungen und den Projektmix im Chemiefasergeschäft beeinträchtigt.

Das Segment Surface Solutions verzeichnete im vierten Quartal 2019 eine gewisse Stabilisierung, allerdings herrschte auf den Endmärkten nach wie vor eine geringere Nachfrage. Der Bestellungseingang im Segment verringerte sich um 10,3% auf CHF 359 Mio., und der Umsatz ging um 3,7% auf CHF 369 Mio. zurück. Die EBITDA-Marge des Segments im vierten Quartal 2019 lag, einschliesslich ausserordentlicher Restrukturierungskosten, bei 14,5%. Ohne Berücksichtigung der Sondereffekte betrug die EBITDA-Marge 17,9%, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den 15,0% im dritten Quartal 2019 darstellt. Diese Verbesserung war insbesondere einem günstigen Produktmix sowie bestimmten Auswirkungen der im selben Jahr umgesetzten Kostenmassnahmen zu verdanken.

Der Bestellungseingang des Segments Manmade Fibers wurde positiv vom Filamentanlagen-Markt in China und der Türkei beeinflusst und nahm um 4,6% auf CHF 252 Mio. zu. Der Umsatz verringerte sich leicht um 1,1% auf CHF 267 Mio. Die EBITDA-Marge lag bei 9,3%, da eine Reihe von Aufträgen aus der vorherigen Abschwungphase berücksichtigt wurde.

Verkauf des Segments Drive Systems abgeschlossen

Der Verkauf des Segments Drive Systems wurde am 28. Februar 2019 zu einem Unternehmenswert von CHF 600 Mio. abgeschlossen. Mit Transaktionsabschluss wurden negative Auswirkungen von CHF 284 Mio. durch nicht liquiditätswirksame kumulierte Währungsumrechnungsdifferenzen und andere, in den sonstigen Gesamtergebnissen erfasste Positionen, im Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten berücksichtigt.

Wechsel im Verwaltungsrat

David Metzger, seit 2016 Mitglied des Verwaltungsrats von Oerlikon, hat sich entschieden, nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Der Verwaltungsrat dankt ihm für seinen wertvollen Einsatz für Oerlikon. Der Verwaltungsrat wird an der Generalversammlung 2020 am 7. April 2020 im KKL Luzern, Schweiz, Irina Matveeva als neue Kandidatin für den Verwaltungsrat zur Wahl vorschlagen. Alle anderen Verwaltungsratsmitglieder werden sich an der Generalversammlung zur Wiederwahl stellen.

Irina Matveeva wurde 1973 geboren und ist russische Staatsbürgerin. Sie ist Chief Financial Officer bei AO ComplexProm in Moskau, Russland. Davor war Frau Matveeva General Director bei LLC OLCOR M und 2010 bis 2018 Financial Director der Renova-Gruppe. Von 2007 bis 2010 war sie Vice President, Economics & Finance, bei Comstar-UTS OJSC. Derzeit ist Frau Matveeva Verwaltungsratspräsidentin der PAO METCOMBANK, Moskau, Russland, und Mitglied des Verwaltungsrats der Liwet Holding AG, Zürich, Schweiz, der PJSC T+ Group, Moskau, Russland, und der Joint Stock Company Management Company Aeroporty Regionov, Moskau, Russland. Frau Matveeva hat einen Abschluss in Information Systems in Economics der Technischen Universität Moskau für Kommunikation und Information und einen Executive MBA der Universität Antwerpen.

Dividende

Der Oerlikon Konzern möchte den Aktionären attraktive Renditen bieten, ohne seine finanzielle Flexibilität für Investitionen in das Wachstum zu beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund wird der Verwaltungsrat an der Generalversammlung vom 7. April 2020 in Luzern die Ausschüttung einer Dividende von CHF 1.00 je Aktie, bestehend aus der ordentlichen Dividende von CHF 0.35 je Aktie und einer Sonderdividende von CHF 0.65 je Aktie vorschlagen.

Ausblick: Stabile Performance 2020; Initiativen zur mittelfristigen Verbesserung der Margen gestartet

Es wird erwartet, dass sich die Schwäche in der verarbeitenden Industrie und bei den Investitionen im Jahr 2020 fortsetzt. Die geo- und handelspolitischen Unsicherheiten werden weiter eine Rolle spielen, und auch der Ausbruch des Coronavirus könnte Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Endmärkte haben, wobei eine verlässliche Einschätzung zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist. Mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Konzerns brachte Oerlikon 2019 ein erstes Produktivitätsprogramm auf den Weg, und die zweite Phase dieses Programms ist bereits in Vorbereitung. Ziel des Programms ist es, mittelfristig die Marktreichweite zu vergrössern, die finanzielle, operative und administrative Effizienz zu verbessern und die Profitabilität zu steigern. Wenn es zu keiner weiteren negativen Markt- oder Währungsentwicklung kommt, rechnet Oerlikon 2020 mit einem Bestellungseingang und einem Umsatz zwischen CHF 2,5 Mrd. bis CHF 2,6 Mrd. und einer verbesserten EBITDA-Marge vor Sondereffekten von 15,0% bis 15,5%. Der Konzern will in den kommenden 18 Monaten weitere CHF 25 Mio. bis CHF 35 Mio. in das Produktivitätsprogramm investieren. Unter Berücksichtigung dieser Kosten dürfte die EBITDA-Marge 2020 zwischen 14,0% und 14,5% liegen. Es wird erwartet, dass das Programm die operative Profitabilität des Segments Surface Solutions erheblich verbessern und die EBITDA-Marge des Konzerns mittelfristig in Richtung 16% bis 18% steigern wird.

Segmentüberblick
Segment Surface Solutions

Wichtige Kennzahlen für das Segment Surface Solutions per 31. Dezember 2019 (in CHF Mio.)

 

GJ 2019

GJ 2018

Q4 2019

Q4 2018

Bestellungseingang

1 468

1 574

-6,7%

359

400

-10,3%

Bestellungsbestand

181

193

-6,2%

181

193

-6,2%

Umsatz (mit Dritten)

1 488

1 511

-1,5%

369

383

-3,7%

EBITDA

234

283

-17,3%

54

65

-16,9%

EBITDA-Marge

15,6%

18,6%

-

14,5%

16,9 %

-

Das Ergebnis des Segments Surface Solutions wurde durch die schwache Marktentwicklung beeinträchtigt. In nahezu allen Sektoren und Regionen fielen Nachfrage und Umsatz geringer aus. Der Bestellungseingang des Segments ging 2019 um 6,7% auf CHF 1 468 Mio. zurück, während sich der Umsatz um 1,5% auf CHF 1 488 Mio. leicht verringerte. Bei konstanten Wechselkursen erzielte das Segment einen Umsatz von CHF 1 509 Mio. – eine stabile Performance im Jahresvergleich, trotz der herausfordernden Marktbedingungen.

Die EBITDA-Marge 2019 fiel mit 15,6% niedriger aus als im Jahr 2018 mit 18,6%. Zurückführen lässt sich dies auf hohe operative Aufwendungen im Zusammenhang mit Investitionen sowie auf Sondereffekte von CHF 13 Mio., die für das 2019 gestartete Restrukturierungsprogramm notwendig waren. Ohne Sondereffekte belief sich die EBITDA-Marge auf 16.6%. Das Restrukturierungsprogramm dürfte mittelfristig zu einer deutlichen Verbesserung der operativen Profitabilität und der Renditen des Segments führen.

Die Mehrheit der Sondereffekte wurde im vierten Quartal 2019 ausgewiesen. Ohne die Sondereffekte betrug die EBITDA-Marge des Segments im vierten Quartal 2019 17,9%, was einer Verbesserung um fast 300 Basispunkte gegenüber dem dritten Quartal 2019 entspricht. Diese verbesserte Marge wurde durch einen günstigen Produktmix und die in der zweiten Jahreshälfte 2019 umgesetzten Kostenmassnahmen erreicht. Das EBIT lag 2019 bei CHF 65 Mio. und machte damit 4,4% des Umsatzes aus (2018: CHF 144 Mio. oder 9,5% des Umsatzes).

Im Jahr 2019 erfolgten drei Akquisitionen, um das Portfolio und die Marktpräsenz von Oerlikon im Bereich Oberflächenlösungen zu stärken. TeroLab Surface GmbH in Deutschland und die AMT AG in der Schweiz werden die Lösungen von Oerlikon für thermisches Spritzen mit Produkten und Dienstleistungen ergänzen;
D-Coat GmbH erweitert das Portfolio von Dünnfilmbeschichtungen, insbesondere im Hinblick auf Schneidwerkzeuge, die in der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.

Im Geschäftsjahr 2019 stärkte Oerlikon weiter die operative und produktionsbezogene Präsenz. Dabei wurden in China, Schweden, Deutschland, Italien, den USA und Mexiko eine Reihe neuer Zentren eröffnet sowie bestehende erweitert. Ausserdem vergrösserte der Konzern sein Produkt- und Serviceportfolio mit neuen, innovativen Beschichtungen, Anlagen und Dienstleistungen. Dazu gehören: BALIMED für medizinische und chirurgische Instrumente mit Eigenschaften wie geringer Reibung, Verschleissfestigkeit, Blendfreiheit und Biokompatibilität; BALIQ AUROS für Gewindewerkzeuge mit extremer Verschleissfestigkeit; BALIQ CARBOS für Anwendungen mit extremem Anpressdruck und hohen Gleitgeschwindigkeiten; und ein verbessertes RotaPlasma-System für SUMEBore, das zur Beschichtung von Motorblock-Zylinderbohrungen in der Massenfertigung eingesetzt werden kann.

Der Geschäftsbereich Additive Manufacturing entwickelte sich 2019 weniger dynamisch als erwartet. Einige Kapazitäten konnten nicht ausgenutzt werden, was sich auf den Umsatz und die EBITDA-Marge des Geschäfts für Oberflächenlösungen auswirkte. Es wurden strukturelle Anpassungen vorgenommen, um den Marktverhältnissen Rechnung zu tragen. Oerlikon bleibt der Ansicht, dass die additive Fertigung bei den Industrieanwendungen der nächsten Generation eine wichtige Rolle spielen wird.

Segment Manmade Fibers

Wichtige Kennzahlen für das Segment Manmade Fibers per 31. Dezember 2019 (in CHF Mio.)

 

GJ 2019

GJ 2018

Q4 2019

Q4 2018

Bestellungseingang

1 122

1 157

-3,0%

252

241

4,6%

Bestellungsbestand

403

403

0%

403

403

0%

Umsatz (mit Dritten)

1 106

1 098

0,7%

267

270

-1,1%

EBITDA

144

128

12,5%

25

33

-24,2%

EBITDA-Marge

13,0%

11,7%

-

9,3%

12,2 %

-

Der Bestellungseingang im Segment Manmade Fibers ging 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 3,0% leicht zurück auf CHF 1 122 Mio. Am deutlichsten fiel dieser Rückgang in Indien sowie in Nord- und Südamerika aus. Quartalsmässig betrachtet hielt der hohe Bestellungseingang (> CHF 200 Mio.) aber bereits das neunte Quartal in Folge an. Der Umsatz des Segments stieg 2019 leicht auf CHF 1 106 Mio., was insbesondere dem Geschäftswachstum in Europa, China und dem übrigen asiatischen Raum (ohne Indien) zu verdanken war. Das Wachstum war auf das Geschäft mit Filamentanlagen in China zurückzuführen, welches den Rückgang bei Teppichgarn- und Stapelfaseranlagen ausgleichen konnte.

Die EBITDA-Marge verbesserte sich trotz der Berücksichtigung einer Reihe Projekte aus der vorherigen Abschwungphase auf 13,0%. Das EBIT lag 2019 bei CHF 117 Mio. und machte damit 10,6% des Umsatzes aus (2018: CHF 106 Mio. oder 9,6% des Umsatzes).

Das Segment stellte 2019 einige Innovationen vor, darunter eine neue eAFK Evo Texturiermaschine mit aktiver Kühltechnik, und einen neuen Wickler, der auf einem 24-fädigen Wicklerkonzept basiert und die Herstellung von vollverstrecktem Garn im Polyamid-6-Prozess ermöglicht. Zudem wurde die neue Teppichgarnlösungen BCF S8 Mono- und Tricolor eingeführt, die mit höherer Spinngeschwindigkeit 99% Systemeffizienz erreicht und Energieeinsparungen bis 5% ermöglicht.

Zusammen mit ihrem Joint Venture-Partner BBEngineering präsentierte Oerlikon Barmag die betriebseigene Spinnanlagen-Recyclinglösung VacuFil, welche die Wiederverwendung von Werkstoffabfällen zur Herstellung von hochwertigen Garnen ermöglicht. Im Jahr 2019 führte das Segment die Marke Oerlikon Nonwoven ein und schloss bereits erste Geschäfte für Vliesstoffsysteme zur Herstellung von Filtern und Wischtüchern ab. Darüber hinaus brachte das Segment seine ersten Smart-Factory-Lösungen wie das „Datacenter in a Box“ erfolgreich auf den Markt.

Weitere Informationen

Oerlikon wird die Ergebnisse im Rahmen der heutigen Medieninformation, 3. März 2020, ab 9:30 Uhr MEZ im Park Hyatt, Zürich, sowie im Rahmen der Investoren- und Analystenkonferenz ab 13:00 Uhr MEZ am gleichen Veranstaltungsort vorstellen. Die Analystenkonferenz wird per Live-Webcast übertragen. Sie kann über diesen Link oder über die Website des Konzerns (www.oerlikon.com/de/) verfolgt werden.

Nach der Analystenkonferenz wird der Webcast für die nächsten 12 Monate verfügbar sein. Die Analystenpräsentation ist unter www.oerlikon.com/de/investoren/berichte-und-publikationen/ zu finden.

Den Geschäftsbericht 2019 finden Sie unter www.oerlikon.com/geschaeftsbericht-2019. Die Medienmitteilung inklusive aller Tabellen finden Sie unter www.oerlikon.com/medienmitteilungen/ und www.oerlikon.com/de/investor-relations/.

Über Oerlikon

Oerlikon (SIX: OERL) entwickelt Werkstoffe, Anlagen und Oberflächentechnologien und erbringt spezialisierte Dienstleistungen, um Kunden leistungsfähige Produkte und Systeme mit langer Lebensdauer zu ermöglichen. Gestützt auf seine technologischen Schlüsselkompetenzen und sein starkes finanzielles Fundament setzt der Konzern sein mittelfristiges Wachstum fort, indem er drei strategische Faktoren umsetzt: Fokussierung auf attraktive Wachstumsmärkte, Sicherung des strukturellen Wachstums und Expansion durch zielgerichtete M&A-Aktivitäten. Oerlikon ist ein weltweit führender Technologie- und Engineering-Konzern, der sein Geschäft in zwei Segmenten (Surface Solutions und Manmade Fibers) betreibt und weltweit rund 11 100 Mitarbeitende an 182 Standorten in 37 Ländern beschäftigt. Im Jahr 2019 erzielte Oerlikon einen Umsatz von CHF 2,6 Mrd. und investierte mehr als CHF 120 Mio. in Forschung und Entwicklung.

Disclaimer

OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon (nachfolgend zusammen mit den Gruppengesellschaften als „Oerlikon“ bezeichnet) hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ausschliesslich aktuelle und sachlich zutreffende Informationen in dieses Dokument Eingang finden. Es gilt gleichwohl festzuhalten und klarzustellen, dass Oerlikon hiermit keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, betreffend Vollständigkeit und Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen in irgendeiner Art und Weise übernimmt. Weder Oerlikon noch ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitenden sowie externen Berater oder andere Personen, die mit Oerlikon verbunden sind oder in einem anderweitigen Verhältnis zu Oerlikon stehen, haften für Schäden oder Verluste irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung des vorliegenden Dokuments ergeben.

Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) beruht auf Einschätzungen, Annahmen und anderen Informationen, wie sie momentan dem Management von Oerlikon zur Verfügung stehen. In diesem Dokument finden sich Aussagen, die sich auf die zukünftige betriebliche und finanzielle Entwicklung von Oerlikon oder auf zukünftige Ereignisse im Zusammenhang mit Oerlikon beziehen. Solche Aussagen sind allenfalls als sogenannte „Forward Looking Statements“ zu verstehen. Solche „Forward Looking Statements“ beinhalten und unterliegen gewissen Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar sind und/oder auf welche Oerlikon keinen Einfluss hat. Diese Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren können dazu beitragen, dass sich die (insbesondere betrieblichen und finanziellen) Ergebnisse von Oerlikon substanziell (und insbesondere auch in negativer Art und Weise) von denen unterscheiden können, die allenfalls aufgrund der in den „Forward Looking Statements“ getroffenen Aussagen in Aussicht gestellt wurden oder erwartet werden konnten. Oerlikon leistet keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass sich die als „Forward Looking Statements“ zu qualifizierenden Aussagen auch entsprechend verwirklichen werden. Oerlikon ist nicht verpflichtet, und übernimmt keinerlei Haftung dafür, solche „Forward Looking Statements“ zu aktualisieren oder auf irgendeine andere Art und Weise einer Überprüfung zu unterziehen, um damit neuere Erkenntnisse, spätere Ereignisse oder sonstige Entwicklungen in irgendeiner Art zu reflektieren.

Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) stellt weder ein Angebot zum Kauf, Verkauf oder zur Tätigung einer anderen Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon dar, noch darf es als Werbung für Kauf, Verkauf oder eine andere Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon verstanden werden. Dieses Dokument (sowie die darin enthaltenen Informationen) stellt keine Grundlage für eine Investitionsentscheidung dar. Investoren sind vollumfänglich und ausschliesslich selbst verantwortlich für die von ihnen getroffenen Investitionsentscheidungen.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:

Thomas Schmidt

Thomas Schmidt

Head of Group Communications
Leng Wong

Leng Wong

Head of Group External Communications & Public Affairs

© Copyright 2024 OC Oerlikon Management AG

Zurück zum Seitenanfang keyboard_arrow_up

keyboard_arrow_up