Beständiges Kerngeschäft überlagert von weiterem Rückgang im Textil- und Halbleitergeschäft
- Umsatz erreichte CHF 3,8 Mrd. (-7,4 Prozent gegenüber Q1-Q3 2007)
- Währungseinflüsse reduzierten den Umsatz um CHF 0,2 Mrd.
- Bestellungseingang betrug CHF 3,7 Mrd. (-16,9 Prozent)
- Oerlikon Balzers, Solar, Vacuum, Drive Systems und Space erhöhten Umsätze
- Oerlikon Solar auf dem Weg, die Umsatzziele für 2008 zu erreichen; Finanzkrise kann zu Verzögerungen bei Projekten führen, die zur Zeit in Verhandlungen sind
- Restrukturierungsprogramme erweitert und weiter beschleunigt
- Ausblick 2008: Umsatz wird im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich gegenüber 2007 zurückgehen, EBIT wird bei ca. CHF 250 Mio. erwartet (vor Wertminderungsaufwand von CHF 343 Mio. sowie Restrukturierungskosten von ungefähr CHF 100 Mio.)
Pfäffikon SZ, 22. Oktober 2008 - Die gegenläufigen Tendenzen innerhalb des Oerlikon Konzerns haben sich auch im dritten Quartal fortgesetzt. Während Oerlikon Balzers, Oerlikon Solar, Oerlikon Vacuum, Oerlikon Drive Systems und Oerlikon Space ihren Wachstumskurs fortsetzten, gingen die Märkte bei Oerlikon Textile und Oerlikon Esec weiter zurück. Neben negativen Währungseffekten in Höhe von rund CHF 0,2 Mrd. dämpfte die weltweite Finanzkrise zusätzlich die Investitionsfähigkeit der Oerlikon Kunden. „Unsere Kerngeschäfte zeigen eine hohe Resistenz gegen die weltweite Konjunkturabkühlung", sagt CEO Dr. Uwe Krüger. "In den von Rückgängen betroffenen übrigen Sparten werden die Anpassungen der Produktionskapazitäten an die veränderten Rahmenbedingungen und weitere Restrukturierungsmassnahmen konsequent umgesetzt, und wo nötig, ausgeweitet. Für das Gesamtjahr erwarten wir einen Umsatzrückgang im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Der EBIT wird sich bereinigt um den Aufwand für Wertberichtigung und Restrukturierung in der zweiten Jahreshälfte im Vergleich zu den ersten sechs Monaten verbessern und zum Jahresende rund CHF 250 Mio. erreichen", sagt CEO Krüger.
Der Umsatz des Oerlikon Konzerns verzeichnete in den ersten neun Monaten 2008 einen Rückgang von -7,4 Prozent auf CHF 3,8 Mrd. Der Bestellungseingang lag mit CHF 3,7 Mrd. um -16,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der Bestellungsbestand erreichte einen Wert von CHF 1,7 Mrd.
Der fortgesetzte Rückgang der grössten Textilmärkte China, Indien und Türkei mit Einbrüchen von über 60 Prozent im Auftragseingang führte auch bei Oerlikon Textile zu einer weiteren Verlangsamung der Geschäftstätigkeiten. Das Segment erreichte einen Umsatz von CHF 1,4 Mrd. in den ersten 9 Monaten 2008 (-31,2 Prozent). Der ebenfalls anhaltend schwache Halbleitermarkt drückte den Umsatz bei Oerlikon Esec sowie Oerlikon Systems in ähnlichen Grössenordnungen. Insgesamt verzeichnete Oerlikon eine Umsatzeinbusse aus diesen Geschäften von mehr als CHF 700 Mio.
Der Bestellungseingang des Textil- und Halbleitergeschäfts für die ersten 9 Monate ging um insgesamt CHF 1,1 Mrd. zurück (-43 Prozent). Die anderen Geschäftseinheiten konnten einen Zuwachs im Bestellungseingang von CHF 301 Mio. bis September verbuchen, auch ohne weitere Solar-Grossaufträge im vergangenen Quartal. Der bereits unterschriebene Vertrag mit Sunwell über eine 120 MWp Erweiterung wird wie geplant 2009 gebucht. Mögliche Verzögerungen von Projekten, die sich gerade in Verhandlungen befinden, können das weitere Wachstum des Auftragseingangs von Oerlikon Solar 2008 vorübergehend verlangsamen.
Das nach wie vor starke Wachstum in den übrigen Geschäftsfeldern konnte die Umsatzrückgänge des Textil- und Halbleitergeschäfts mit einem Zuwachs um mehr als CHF 400 Mio. (+23 Prozent) teilweise kompensieren, trotz negativer Währungseinflüsse von rund CHF 110 Mio. Mit CHF 442 Mio. konnte Oerlikon Solar seinen Umsatz mehr als verdoppeln (plus 133,1 Prozent) und liegt damit voll im Korridor des Jahresziels. Oerlikon Drive Systems erreichte einen Zuwachs von 11,2 Prozent auf CHF 918 Mio. Oerlikon Balzers weist auch nach drei Quartalen ein zweistelliges Wachstum aus, und Oerlikon Space konnte weiter expandieren. Oerlikon Vacuum steigerte den Umsatz um 4,6 Prozent auf CHF 356 Mio. Unter Berücksichtigung von Umsätzen innerhalb des Konzerns betrug das Wachstum sogar fast 10 Prozent.
Vor dem Hintergrund dieser Quartalsentwicklung setzt der Oerlikon Konzern die angekündigten Restrukturierungs- und Portfoliomassnahmen in den von Rückgang betroffenen Segmenten beschleunigt um. Oerlikon Schlafhorst hat damit begonnen, die Standorte in Deutschland neu auszurichten und die Produktionsstätten von drei auf eine zu konsolidieren. Die Anpassung der Personalkapazitäten, von der insgesamt rund 1000 Arbeitsplätze betroffen sind, verläuft plangemäss. Oerlikon Textile wird den Break-Even bis zu Beginn 2010 damit um mindestens CHF 300 Mio. senken.
Oerlikon Esec reagiert auf die anhaltend schwache Nachfrage mit der Verringerung von Arbeitszeiten in der Produktion am Standort Cham und wird weitere Restrukturierungsmassnahmen einleiten. Der angekündigte Verkauf von Oerlikon Optics steht unmittelbar vor dem Abschluss und wird in den kommenden Wochen erwartet. „Wir haben frühzeitig begonnen, dass Unternehmen konsequent an den Marktgegebenheiten auszurichten. Das hilft uns jetzt, die Auswirkungen der schwachen Märkte und der Finanzkrise zu begrenzen", betont CEO Krüger. „Wir beobachten die weitere Entwicklung der Märkte sehr genau und werden unmittelbar weitere Massnahmen ergreifen, sollte dies notwendig sein", so CEO Krüger.
Ausblick
Insgesamt erwartet Oerlikon 2008 einen Rückgang des Umsatzes im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Aufgrund des verringerten Volumens erwartet Oerlikon einen EBIT von ca. CHF 250 Mio. vor Wertminderungsaufwand und Restrukturierungskosten. Letztere werden rund CHF 100 Mio. betragen, verursacht durch erweiterte Massnahmen bei Oerlikon Textile sowie im Halbleitergeschäft. Von einer kurzfristigen Erholung der Märkte zum Jahresende wird nicht ausgegangen. Zusätzliche negative Auswirkungen aus der Finanzkrise lassen sich ebenfalls nicht ausschliessen.
Trotz der aktuell schwachen Märkte und Anzeichen einer einsetzenden Rezession bleibt Oerlikon für den mittel- und langfristigen Geschäftsverlauf optimistisch. Die diversifizierte Aufstellung, Marktführerschaft, hohe Innovationsfähigkeit und breite globalen Präsenz verleiht dem Unternehmen ein hohes Mass an Robustheit in der sich abzeichnenden Rezession.
Entwicklung in den Segmenten
Oerlikon Textile
In den ersten neun Monaten erreichte Oerlikon Textile einen Umsatz von CHF 1,4 Mrd.
(-31,2 Prozent), einen Bestellungseingang von CHF 1,2 Mrd. (-44,9 Prozent) sowie einen Bestellungsbestand von CHF 610 Mio. (-38,4 Prozent). Die Ergebnisse bestätigten den unverminderten Rückgang im globalen Textilmarkt, vor allem im Bereich Stapelfaser. Im dritten Quartal hat sich zusätzlich zu den negativen Marktfaktoren die weltweite Finanzkrise stark bemerkbar gemacht, da der überwiegende Teil der Kunden die Bestellungen ihrer Anlagen kreditfinanziert. Die hohe Unsicherheit auf Seiten der Banken sowie verschlechterte Konditionen haben die Investitionsbereitschaft der Kunden weiter gedämpft.
Trotz dieser Marktsituation verzeichnete Oerlikon Textile aufgrund seiner führenden technologischen Position bemerkenswerte Erfolge. So konnten etwa im dritten Quartal weitere 500 Einheiten der neuen POY-Windereinheit WINGS in Indien verkauft werden. In den USA erzielte Oerlikon Neumag mehrere grössere Bestelleingänge im Bereich Teppichgarne und erreichte auf Basis überlegener Technologien einen Marktanteil von 100 Prozent. Insgesamt konnte Oerlikon Textile so seine Wettbewerbsposition halten und teilweise sogar ausbauen.
Darüber hinaus stand das dritte Quartal im Zeichen des Restrukturierungsprogramms „Simplify Oerlikon Textile". In allen fünf Business Units wurden einschneidende Massnahmen zur Senkung der Gewinnschwelle um insgesamt mindestens CHF 300 Mio. bis Anfang 2010 umgesetzt. Auch die damit verbundenen Fixkosten werden um 20 Prozent gesenkt. Dies wird massgeblich mit der Konsolidierung der Produktionsstätten von Oerlikon Schlafhorst in Deutschland erreicht. Mit einer Belebung der weltweiten Textilmärkte rechnet das Segment nicht vor 2010.
Oerlikon Coating
Das Segment Oerlikon Coating erzielte in den ersten neun Monaten 2008 einem Umsatz von CHF 510 Mio. (-3,8 Prozent), einen Bestellungseingang von CHF 515 Mio. (+0,9 Prozent) sowie einen Bestellungsbestand von CHF 55 Mio. (-12,8 Prozent).
Während die Business Unit Oerlikon Systems von der Schwäche im Halbleitermarkt betroffen war und aufgrund des Verkaufs des Liniengeschäfts von Optical Disc und des Hard Disk Geschäfts niedrigere Umsätze auswies, präsentierte sich das Beschichtungsgeschäft von Oerlikon Balzers mit einem zweistelligen Wachstum weiterhin in sehr guter Verfassung - wobei sich die Wachstumsgeschwindigkeit vor allem durch Währungseinflüsse etwas verlangsamt hat.
Wachstumstreiber waren die weitere Marktdurchdringung mit neuen Verfahren wie der P3eTM- oder PPDTM-Technologie sowie die fortgesetzte regionale Expansion. Im dritten Quartal haben drei neue Beschichtungszentren ihren Betrieb aufgenommen (Finnland, Indonesien, China). Führende Werkzeughersteller entwickeln auf Basis von P3eTM neue Schichtsysteme, was die Nachfrage nach dem entsprechenden INNOVA-Equipment weiter auf hohem Niveau halten wird.
Aufgrund der hohen Diversität und weltweiten Präsenz mit fast 90 Beschichtungszentren wird Oerlikon Balzers in der Lage sein, den Abschwung der Fertigungsindustrie in den meisten Regionen der Welt abzufedern. Gleichwohl wird die teilweise Abhängigkeit vom Automobilgeschäft auch bei Oerlikon Balzers zu einer Verlangsamung des Wachstums führen. Für das Gesamtjahr erwartet Oerlikon Balzers eine Wachstumsrate von nahezu 10 Prozent (bei stabilen Währungskursen).
Oerlikon Solar
Das Segment Oerlikon Solar bestätigte in den ersten neun Monaten sein enormes Wachstumspotenzial. Der Umsatz stieg gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert von CHF 190 Mio. um 133,1 Prozent auf CHF 442 Mio. und bewegt sich damit im Bereich der Erwartungen. Der Bestellungseingang erreichte CHF 529 Mio., der Auftragsbestand lag bei CHF 549 Mio.
Auch im dritten Quartal 2008 konnte das Segment damit seine Expansion erfolgreich fortsetzen und die eigenen Kapazitäten weiter hochfahren. Als erster Anbieter von Dünnschicht Solaranlagen im Markt erlangte Oerlikon Solar ein Master-Zertifikat des deutschen TÜV. Auf der EU PVSEC 2008 in Valencia stellte Oerlikon Solar neue Laborzellen aus amorphem Silizium mit einem Wirkungsgrad von über 11 Prozent vor und stellte damit einen neuen Rekord auf.
Unter intensiver Mitwirkung von Oerlikon Solar-Fachkräften gelang in weniger als neun Monaten der Produktionsstart bei Sunwells erster 40 MWp-Linie (amorphes Silizium). Damit haben bereits drei Kunden von Oerlikon Solar den vollen Produktionsstatus erreicht und kommen insgesamt auf eine Gesamtkapazität von 130 MWp. Bis Ende des Jahres wird sich die Kapazität der Oerlikon-Kunden auf 350 MWp erhöhen, die entweder in Produktion sind oder sich in der Vorbereitungsphase befinden.
Nach wie vor ist Europa der grösste Markt für Photovoltaik und die entsprechenden Fertigungsanlagen. Asien - hier vor allem China und Taiwan - holen jedoch mit hohem Tempo auf. Und auch für die USA wird ein starkes Anziehen des Marktes erwartet, nach dem Anfang Oktober weitere steuerliche Anreize für Investitionen in Solarenergie gegeben wurden. Die mittel- und langfristigen Marktaussichten für den Dünnschicht-Solar-Markt bleiben ausgezeichnet. Kurzfristig kann es aufgrund der aktuellen Krise auf den Finanzmärkten zu Verzögerungen bestehender Expansionspläne oder geplanter neuer Projekte kommen, die einen Einfluss auf den Bestellungseingang haben können.
Oerlikon Vacuum
Das Segment Oerlikon Vacuum erreichte inklusive gestiegener Innenumsätze aus dem Solarsegment mit CHF 377 Mio. ein Umsatzwachstum von 9,5 Prozent. Der Bestellungseingang wuchs um 3,9 Prozent auf CHF 367 Mio., der Bestellungsbestand erreichte mit einem Plus von 20,6 Prozent einen Wert von CHF 88 Mio.
Das starke Wachstum in Asien und Europa konnte das sich abschwächende Geschäft in den USA mehr als ausgleichen. Während sich der Halbleitermarkt zurzeit in einem historischen Tief befindet, zeigt sich die für das Vakuumgeschäft von Oerlikon bedeutendere und stärker diversifizierte Prozess-Industrie weiterhin stabil. Vor allem die hervorragende Positionierung im boomenden Solargeschäft hat die positive Entwicklung von Oerlikon Vacuum beflügelt und zwar global und für sämtliche Prozessschritte in der Herstellung von Solarzellen bzw. Dünnschicht-Solarmodulen.
Weiteres Wachstum zeigte auch das Services-Geschäft. Oerlikon Vacuum unterzeichnete ein Kooperations- und Vertriebsabkommen mit dem japanischen Pumpenhersteller UNOZAWA und wird dessen Wartungsgeschäft in den USA übernehmen. Das ist gleichzeitig ein wichtiger Expansionsschritt des US-Geschäfts von Oerlikon Vacuum.
Das Segment war darüber hinaus in der Lage, mit neuen Produkten seine technologische Führungsposition zu stärken. So brachte Oerlikon Vacuum eine neue Generation der TRIVAC NT-Pumpen mit verbesserten Produkteigenschaften (geringere Betriebs-Temperaturen und Geräuschentwicklung) zur Marktreife.
Oerlikon Vacuum bleibt für den weiteren Geschäftsverlauf 2008 verhalten optimistisch und stellt sich mit erhöhter Flexibilität auf einen möglichen Rückgang 2009 ein.
Oerlikon Drive Systems
Oerlikon Drive Systems setzte auch im dritten Quartal 2008 seine positive Entwicklung fort. Der Umsatz erreichte in den ersten neun Monaten 2008 mit einem Plus von 11,2 Prozent CHF 918 Mio., der Bestellungseingang lag bei CHF 926 Mio. (+8,3 Prozent), der Bestellungsbestand betrug CHF 232 Mio. Beide Business Units - Oerlikon Graziano und Oerlikon Fairfield - trugen gleichermassen zu diesem Ergebnis bei.
Bislang zeigen die Märkte des Segments - u.a. Landwirtschaftsmaschinen, Berg- und Tagbau, Offshore und Sportwagen - ein solides bis hohes Wachstum. Der weitere Ausbau der Infrastruktur in Asien und Osteuropa eröffnet für Oerlikon Drive Systems zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten. Die Fähigkeit, mit Standorten in Tschechien, Indien und China vor Ort fertigen zu können, ist dabei ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Zudem zahlen sich die Anstrengungen in den Clean-Tech-Märkten Windenergie sowie Hybrid- und Elektroantriebe zunehmend aus. Zwei weltweit bekannte Automobilhersteller haben Oerlikon Graziano für ihre Vorhaben, neue Elektroautos zu bauen, als Entwicklungspartner gewählt und entsprechende Getriebe-Prototypen geordert; mit weiteren Automobilherstellern laufen intensive Diskussionen. Insgesamt bleiben die Wachstumsaussichten des Segments intakt, trotz einzelner Risiken aus dem Finanzmarkt.
Oerlikon Components
Das Segment Oerlikon Components, welches die Business Units Oerlikon Space und Oerlikon Esec beinhaltet, zeigte einen Umsatzrückgang von 11,6 Prozent auf CHF 189 Mio. Der Bestellungseingang sank um 30,5 Prozent auf CHF 194 Mio., der Bestellungsbestand lag bei CHF 201 Mio. (-13,5 Prozent).
Ursache für diese Entwicklung des Segments ist die anhaltende Schwäche im Halbleitermarkt, die laut Branchenverband VSLI zu einem generellen Rückgang von über 20 Prozent führte. Oerlikon Esec konnte sich trotz führender Technologien am Markt und einer komplett neu entwickelten Produktpalette diesem Trend nicht entziehen. Es wird erwartet, dass sich der Halbleitermarkt ab Mitte 2009 erholt.
Dem gegenüber verzeichnete Oerlikon Space mit einem zweistelligen Wachstum ein ausgezeichnetes Ergebnis. Vor allem die anhaltend hohe Nachfrage nach kommerziellen Raketenstarts machte sich positiv bemerkbar. Oerlikon Space wird seinen Wachstumskurs fortsetzen. Motor des Wachstums werden Nutzlastverkleidungen, Strukturen für Trägerraketen und Subsysteme für Satelliten in Europa und den USA sein, sowie institutionelle Programme der Europäischen Weltraumagentur ESA.
Die vorliegende Medienmitteilung enthält Informationen, die auf dem heutigen Kenntnisstand beruhen. Unvorhersehbare Risiken und Einflüsse können unter Umständen Abweichungen von den gemachten Ausführungen bewirken. Aufgrund von Rundungsdifferenzen kann es zu Unterschieden in den ausgewiesenen Werten kommen.