Choose your country / language

BALINIT ALCRONA EVO Die Evolution eines Meisterwerks

Sie müssen robust sein. Sie müssen langlebig sein. Sie müssen extrem präzises Arbeiten erlauben und mit extrem harten Materialien zurechtkommen. Und dabei dürfen sie nur wenige Mikrometer «dick» sein – also deutlich dünner als ein menschliches Haar. Schichten wie BALINIT ALCRONA EVO sind Meisterwerke der Materialwissenschaft.

Verzahnen, Fräsen, Bohren, Stanzen oder Umformen – das sind Standard-Vorgänge in der metallverarbeitenden Industrie. Die zu bearbeitenden Materialien sind aber oft sehr hart, manche auch sehr brüchig – beispielsweise für Kunden in der Automobil- oder Flugzeugbranche. Die Werkzeuge müssen also noch härter sein, besonders scharf, und besonders langlebig. Denn steht eine Maschine still, weil das Werkzeug ausgewechselt werden muss, oder wird gar ein Werkstück wegen eines zu stumpfen Werkzeugs beschädigt, kostet das Zeit und Geld.

Die erfolgreichste Schicht im Portfolio

Die meisten dieser Werkzeuge sind aus Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl) gefertigt, um den extremen mechanischen und thermischen Belastungen standzuhalten. Ohne zusätzliche Beschichtung wären jedoch auch sie innerhalb weniger Stunden oder sogar Minuten abgenutzt. Mit BALINIT ALCRONA brachte Oerlikon 2004 die erste Universalschicht für diese Anwendungen auf den Markt. Sie ist bis heute eine der erfolgreichsten Schichten im Portfolio.

Die Überlegenheit der Schichten von Oerlikon beruht auf drei Pfeilern:

  • einzigartiges Wissen im Bereich Werkstoffe und Beschichtungstechnologie
  • innovative Beschichtungsanlagen und
  • hochmoderne Produktionsprozesse und weltweit geltende Qualitätsstandards.

Das zeigt sich auch bei BALINIT ALCRONA EVO, die Oerlikon exakt 20 Jahre nach BALINIT ALCRONA und 14 Jahre nach BALINIT ALCRONA PRO vorstellte: Sie besteht aus einer nur 0,003 Millimeter «dicken» Schicht aus Aluminium-Chrom-Nitrid (AlCrN), die von den Oerlikon Wissenschaftlern eigens entwickelt wurde. Sie wird in einer Oerlikon Balzers Beschichtungsanlage auf das Metall des Werkzeugs aufgebracht. Das Verfahren nennt sich physikalische Dampfabscheidung, und wird durch eine ausgeklügelte Software präzise gesteuert.

Ein Drittel höhere Lebensdauer

Das Ergebnis ist ein optimaler Aufbau der Schicht. Mit BALINIT ALCRONA EVO beschichtete Werkzeuge halten bis zu einem Drittel länger als solche, die mit der Vorgänger-Schicht BALINIT ALCRONA PRO beschichtet sind.

Ein Tier-1 Zulieferer für die Automobilindustrie berichtete, dass seine mit BALINIT ALCRONA EVO beschichteten HSS-Wälzfräser bei der trockenen Bearbeitung von Metall über 40% länger scharf bleiben. Dies bedeutet höhere Effizienz und eine signifikante Kostenreduktion: weniger Werkzeugverschleiß, weniger Werkzeugwechsel und weniger Stillstandzeiten in der Produktion.

Nachhaltig durch Wiederaufbereitung

Doch irgendwann ist auch die beste Schicht am Ende ihres Lebens angelangt. Dann muss das Werkzeug gewechselt werden. Gewechselt – aber nicht entsorgt. Denn BALINIT ALCRONA EVO lässt sich nahezu ohne Leistungsverlust wieder aufbereiten. Das reduziert nicht nur die Kosten für neue Werkzeuge, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. Weniger Materialverbrauch und längere Lebenszyklen der Werkzeuge sind ein Gewinn für Umwelt und Unternehmen.

© Copyright 2025 OC Oerlikon Management AG

Zurück zum Seitenanfang keyboard_arrow_up

keyboard_arrow_up