Choose your country / language

Oerlikon kreiert weltweit führenden Anbieter für Oberflächenlösungen und moderne Werkstoffe

Investor Day 2015

  • Segment Surface Solutions soll gestärkt und zum führenden Anbieter für Oberflächenlösungen und moderne Werkstoffe ausgebaut werden
  • Segment Manmade Fibers wird, basierend auf seiner führenden Markt- und Technologieposition, das Geschäftsmodell an die jüngsten Marktentwicklungen anpassen, um den Marktzyklus effizient zu bewältigen und eine langfristige Wertschöpfung zu erzielen
  • Segment Drive Systems fokussiert auf ausgewählte Wachstumsmärkte und reorganisiert den Geschäftsbereich, um Optionen für weitere Wertschöpfung zu schaffen
  • Makroökonomisches Umfeld sowie Industriemärkte in unterschiedlichen Stadien des Marktzyklus
  • Strukturelle Massnahmen und Operational-Excellence-Initiativen in den Segmenten Manmade Fibers und Drive Systems dürften ab 2016 für den Konzern Bruttoeinsparungen von bis zu CHF 100 Mio. und im Jahr 2015 einmalige Kosten in Höhe von CHF 90 bis 100 Mio. generieren. Reorganisation im Segment Drive Systems sowie die Schwäche seiner Endmärkte führen im Jahr 2015 zu einer nicht liquiditätswirksamen Wertberichtigung des Goodwill um CHF 470 Mio.

Pfäffikon, Schwyz, Schweiz – 30. November 2015 – Als weltweit führendes Technologieunternehmen mit marktführenden Positionen in den Bereichen Oberflächenlösungen, Chemiefasern und Getriebesysteme bietet Oerlikon seinen Kunden in zahlreichen Branchen – darunter Luftfahrt, Automobil, Energie, Werkzeuge, Bekleidung und Industrietextilien – die Möglichkeit, Materialien und Produkte der Zukunft zu entwickeln. Oerlikon zielt dabei auf Chancen globaler Megatrends ab, wie die zunehmende Nachfrage nach höherer Produktivität und Energieeffizienz, die Verbrauchsreduktion knapper Ressourcen sowie die Entwicklung wegweisender Technologie- und Produktionslösungen.

Prof. Dr. Michael Süss, Präsident des Verwaltungsrats von Oerlikon, meint: „Das Ziel des Konzerns ist es, Oerlikon als unangefochtenen Marktführer in den Bereichen Oberflächenlösungen und moderne Werkstoffe zu etablieren und dabei die Profitabilität zu verbessern. Der langfristige Fokus auf attraktive Wachstumsmärkte erlaubt es uns, unser Kapital effektiv einzusetzen und Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen.“

Dr. Brice Koch, CEO von Oerlikon, ergänzt: „Unsere Segmente bedienen attraktive Märkte, in denen wir klare Wettbewerbsvorteile bei Technologien, Know-how und Kundenbeziehungen haben. Zudem sehen wir erhebliches Potenzial bei den Oberflächenlösungen, wo die Kunden zunehmend nach leichteren Materialien, widerstandsfähigeren Materialeigenschaften und höherer Leistungsfähigkeit verlangen. Andererseits passen wir unser Chemiefaser- und das Getriebegeschäft an die jüngsten Marktentwicklungen an und bereiten diese Geschäftsbereiche auf eine Zunahme der Marktnachfrage vor. Diese Prioritäten ermöglichen es Oerlikon, weiterhin einzigartigen Mehrwert für seine Kunden zu generieren und dabei rasch und effektiv auf bedeutende Wirtschafts- und Marktentwicklungen einzugehen.“

Segment Surface Solutions – Bildung eines weltweit führenden Anbieters von Oberflächenlösungen und modernen Werkstoffen

Die Kernkompetenzen von Oerlikon im Bereich Oberflächenlösungen ermöglichen es dem Unternehmen, Kunden Produkte mit neuen Materialeigenschaften anzubieten. Oberflächenlösungen sind bis zu zehnmal dünner als ein menschliches Haar. Sie können die spezifischen Funktionalitäten oder Eigenschaften eines Materials verändern, ergänzen, verstärken oder dessen Leistungsfähigkeit verbessern. Dadurch kann ein erheblicher Mehrwert für den Kunden erzielt werden.

Oerlikon hat über 50 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung innovativer Oberflächenlösungen für Feststoffe und bei Spezialpulvern für moderne Industrieanwendungen, deren Materialanforderungen äusserst anspruchsvoll sind. Das Segment bietet das umfassendste Technologieportfolio für Oberflächenlösungen und verfügt mit weltweit rund 150 Standorten – darunter 140 Beschichtungszentren – in 36 Ländern über eine führende globale Präsenz. Mit den Marken Oerlikon Balzers und Oerlikon Metco ist das Unternehmen führend im serviceorientierten PVD-Dünnfilmgeschäft (PVD: physikalisches Gasphasenabscheidungsverfahren) und im Thermischen Spritzen. Daneben bietet das Unternehmen Gerätetechnik für Beschichtungen und strukturelle Anwendungen sowie Industriebauteile vorwiegend für die Luftfahrt- und Automobilbranche an. Eine wesentliche Stärke des Segments stellen zudem dessen umweltfreundliche Technologien dar.

Oerlikon plant, das Angebot von Oberflächenlösungen, modernen Werkstoffen, Werkstofftechnik und Fertigungstechnologien auszubauen. Die solide Bilanz soll für organische und anorganische Investitionen in neue Werkstoffe, Technologien, Services, Branchen und Märkte eingesetzt werden. Einen vielversprechenden Bereich stellt etwa die metallbasierte additive Fertigung (AM) dar. Obwohl sich der Sektor im frühen Stadium der Entwicklung befindet, wächst er auf dem Gebiet der Technologieentwicklung und Industrieanwendung rasant. Oerlikon sieht erhebliches Potenzial darin, gemeinsam mit Partnern Werkstoffe der nächsten Generation für den Einsatz in additiven Fertigungsprozessen zu entwickeln und moderne Lösungen für massgeschneiderte Produkte anzubieten. Dafür hat Oerlikon bereits in diesem Jahr sein Portfolio um innovative Superlegierungspulver erweitert, die für additive Fertigungsprozesse mit Laser und Elektronenstrahl optimiert wurden. Oerlikon hat zudem seine Kapazitäten in der Werkstofftechnik sowie die Forschung und Entwicklung (FuE) und die partnerschaftlichen FuE-Programme ausgebaut, um Kunden bei der Herstellung von Bauteilen mit modernen Verfahren zu unterstützen.

Segment Manmade Fibers – Strukturelle Anpassung zur erfolgreichen Bewältigung des Marktzyklus

Das Segment Manmade Fibers von Oerlikon ist weltweit Marktführer in der Kunststoffverarbeitung und im Anlagenbau für die Herstellung von Chemiefasern. Es hält einen Marktanteil von rund 50 %. Weltweit zählen 22 der 25 grössten Chemiefaserhersteller, die über 60 % der Garne und Fasern auf sich vereinen, zu den Kunden. Obwohl der Markt sich gegenwärtig stark normalisiert, sind die fundamentalen Trends für Chemiefasern auf lange Sicht attraktiv und werden durch eine nachhaltige strukturelle Nachfrage gestützt. Das Segment bedient einen Markt, der CHF 2,2 Mrd.[1] beträgt, und profitiert dabei von Wachstumsmärkten für Garne, technische Textilien, Geotextilien und Bulked-Continuous-Filament(BCF)-Anwendungen. Zusätzliche Wachstumschancen bieten neue Anwendungen wie technische Vliesstoffe im Bereich Wasser- und Luftfilterung sowie energie- und ressourceneffizientere Produktionslösungen, wozu auch Recyclingtechnologien gehören. Das Segment hat kürzlich den Abschluss eines Joint Ventures mit dem chinesischen Unternehmen Huitong bekannt gegeben. Dadurch kann es nun als weltweit einziges Unternehmen umfassende Industrielösungen von der Polymerisation bis hin zum fertigen Endprodukt in der Chemiefaserspinnerei oder der PET-Verpackungsindustrie aus einer Hand liefern.

Das Segment Manmade Fibers ist gut positioniert, um in Zukunft von einer steigenden Marktnachfrage zu profitieren. Aufgrund des starken Marktrückgangs – besonders in China – und der anhaltenden Schwäche im Rohölmarkt muss es jedoch seine Struktur an die Marktverhältnisse anpassen. Das Segment wird seine Kostenbasis bis Ende 2016 deutlich reduzieren. Die eingeleiteten strukturellen und Operational-Excellence-Massnahmen werden bedeutende Produktivitätssteigerungen ermöglichen und auch in einem äusserst anspruchsvollen Marktumfeld einen wichtigen Beitrag zur Marge leisten. Eine Erholung des Markts wird nicht vor 2018 erwartet, wenn der Fünfjahresplan von China neue Investitionen in die Polymertechnologien unterstützen wird. Das Segment beabsichtigt jedoch, auch während der Normalisierungsphase Marktanteile zu gewinnen.

Segment Drive Systems – Reorganisation, um neue Wertschöpfungsoptionen zu schaffen

Das Segment Drive Systems hat sich nach der Analyse seines Portfolios entschieden, sich auf die Hauptproduktlinien Getriebe, Gangschaltungen, Planetengetriebe, Kraftübertragungseinheiten (PTU) und Differenzialgetriebe sowie e-Getriebe/Hybride zu konzentrieren. Mit diesem gestrafften Produktportfolio wird es langfristige Wachstumsmärkte im Automobil-, Transport-, Landwirtschafts- und Bausektor bedienen, wo es über eine starke Technologie- und Marktposition sowie über hervorragende Kundenbeziehungen verfügt. Weitere Massnahmen umfassen einen stärkeren Fokus auf Schlüsselkunden und -projekte, den Ausbau des Angebots in verwandte Branchen mit ähnlichen Bedürfnissen sowie die Einführung eines fokussierten Fabrikkonzepts mit Leitwerken für die einzelnen Produktlinien. Zu der geplanten Reorganisation des Segments gehören die Anpassung der Organisationsgrösse, die Umverteilung der Vermögenswerte, die Optimierung der Logistikprozesse sowie fokussierte Investitionen in Produktionsprozesse. Die Neuausrichtung und Reorganisation des Segments werden künftige Optionen für die weitere Steigerung der Wertschöpfung des Segments ermöglichen.

Oerlikon stärkt seine Plattform zur Generierung von Mehrwert

Die gesetzten Prioritäten zielen auf die Stärkung der Geschäftstätigkeiten ab, in denen Oerlikon eine führende Stellung hinsichtlich Marktposition und Technologie einnimmt. Zusätzlich werden die Massnahmen helfen, die starke Profitabilität des Konzerns zu festigen. Die eingeleiteten Reorganisationsmassnahmen in den Segmenten Manmade Fibers und Drive Systems werden das kostendeckende Umsatzniveau in den jeweiligen Segmenten deutlich senken. Gemeinsam mit den konzernweiten Massnahmen zur Optimierung der Operational Excellence und des Supply-Chain-Managements werden sie für den Konzern ab 2016 Bruttoeinsparungen von bis zu CHF 100 Mio. erzielen. Das Konzernergebnis 2015 wird jedoch mit einmaligen Kosten in Höhe von rund CHF 90 bis 100 Mio. für die strukturelle Anpassung und Reorganisation belastet. Die Reorganisation im Segment Drive Systems sowie die aktuelle und mittelfristige Schwäche seiner Endmärkte führen im laufenden Finanzjahr zu einer nicht liquiditätswirksamen Wertberichtigung des Goodwill um CHF 470 Mio. Diese Wertberichtigung hat keine Auswirkung auf die Dividendenpolitik von Oerlikon. Die Gesamtjahresprognose des Konzerns bleibt unverändert, ausgenommen der erwähnten einmaligen Kosten.

[1] Die Schätzung von Oerlikon basiert auf PCI-Studien zum Faser- und Kunststoffverbrauch.

Über Oerlikon

Oerlikon (SIX: OERL) ist ein führender, weltweit tätiger Technologiekonzern, der marktführende Technologien und Dienstleistungen für Oberflächenlösungen, Anlagen zur Herstellung von Chemiefasern, Getriebesystemen und Antriebslösungen, sowie Vor- und Hochvakuumtechnologien und -pumpen und entsprechendem Zubehör in Wachstumsmärkten anbietet. Die führenden Technologien von Oerlikon erlauben es den Kunden, ihre Produktleistung und Produktivität zu steigern, Ressourcen und Energien effizienter zu nutzen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Als Schweizer Unternehmen mit einer über 100-jährigen Tradition ist Oerlikon mit mehr als 15 500 Mitarbeitenden an über 200 Standorten in 36 Ländern präsent. Der Umsatz betrug im Jahr 2014 CHF 3,2 Mrd. Das Unternehmen, das 2014 CHF 121 Mio. in Forschung und Entwicklung investierte, beschäftigt mehr als 1 300 Spezialisten, die innovative sowie kundenorientierte Produkte und Services entwickeln.

Weitere Informationen

Oerlikon führt heute ab 10.00 Uhr MEZ ein Mediengespräch und ab 14.00 Uhr MEZ einen Investor Day durch. Beide Veranstaltungen finden bei der SIX Swiss Exchange, Selnaustrasse 30, 8001 Zürich, statt.

Der Investor Day wird per Internet-Webcast auf www.oerlikon.com übertragen.

Disclaimer

OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon (nachfolgend zusammen mit den Gruppengesellschaften als „Oerlikon“ bezeichnet) hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ausschliesslich aktuelle und sachlich zutreffende Informationen in dieses Dokument Eingang finden. Es gilt gleichwohl festzuhalten und klarzustellen, dass Oerlikon hiermit keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, betreffend Vollständigkeit und Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen in irgendeiner Art und Weise übernimmt. Weder Oerlikon noch ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitenden sowie externen Berater oder andere Personen, die mit Oerlikon verbunden sind oder in einem anderweitigen Verhältnis zu Oerlikon stehen, haften für Schäden oder Verluste irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung des vorliegenden Dokuments ergeben.

Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) beruht auf Einschätzungen, Annahmen und anderen Informationen, wie sie momentan dem Management von Oerlikon zur Verfügung stehen. In diesem Dokument finden sich Aussagen, die sich auf die zukünftige betriebliche und finanzielle Entwicklung von Oerlikon oder auf zukünftige Ereignisse im Zusammenhang mit Oerlikon beziehen. Solche Aussagen sind allenfalls als sogenannte „Forward Looking Statements“ zu verstehen. Solche „Forward Looking Statements“ beinhalten und unterliegen gewissen Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar sind und/oder auf welche Oerlikon keinen Einfluss hat. Diese Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren können dazu beitragen, dass sich die (insbesondere betrieblichen und finanziellen) Ergebnisse von Oerlikon substanziell (und insbesondere auch in negativer Art und Weise) von denen unterscheiden können, die allenfalls aufgrund der in den „Forward Looking Statements“ getroffenen Aussagen in Aussicht gestellt wurden oder erwartet werden konnten. Oerlikon leistet keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass sich die als „Forward Looking Statements“ zu qualifizierenden Aussagen auch entsprechend verwirklichen werden. Oerlikon ist nicht verpflichtet, und übernimmt keinerlei Haftung dafür, solche „Forward Looking Statements“ zu aktualisieren oder auf irgendeine andere Art und Weise einer Überprüfung zu unterziehen, um damit neuere Erkenntnisse, spätere Ereignisse oder sonstige Entwicklungen in irgendeiner Art zu reflektieren.

Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) stellt weder ein Angebot zum Kauf, Verkauf oder zur Tätigung einer anderen Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon dar, noch darf es als Werbung für Kauf, Verkauf oder eine andere Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon verstanden werden. Dieses Dokument (sowie die darin enthaltenen Informationen) stellt keine Grundlage für eine Investitionsentscheidung dar. Investoren sind vollumfänglich und ausschliesslich selbst verantwortlich für die von ihnen getroffenen Investitionsentscheidungen.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:

Thomas Schmidt

Head of Group Communications

© Copyright 2024 OC Oerlikon Management AG

Back to top keyboard_arrow_up

keyboard_arrow_up